Hospiz-Verein Region Lengerich e.V.

Lengerich • Ladbergen • Lienen • Kattenvenne • Leeden • Ledde • Lotte • Brochterbeck • Tecklenburg • Westerkappeln

 

Hospiz Verein Region Lengerich e.V. Logo

unterstützen – begleiten – da sein

Sie erreichen uns

Koordinatorinnen

Margarete Heitkönig-Wilp
Kerstin Merschmeier
Silke Krumme

Kontakt

0151 2029 1062
05481 3061 51 (Büro)
E-Mail info@hospiz-lengerich.de

Margarete Heitkönig-Wilp

Margarete Heitkönig-Wilp

Koordinatorin

Kerstin Merschmeier

Kerstin Merschmeier

Koordinatorin

Silke Krumme

Silke Krumme

Koordinatorin

Dr. Roswitha Apelt

Dr. Roswitha Apelt

1. Vorsitzende

Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen.

Dame Cicely Saunders Gründerin der modernen Hospizbewegung

Sehr geehrte
Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,
Liebe Hospizfreundinnen, liebe Hospizfreunde,

Die meisten Menschen wünschen sich, am Lebensende in ihrer vertrauten Umgebung zu sein – betreut von Angehörigen und Freunden.

Unser ambulanter Hospizdienst möchte dies mit seinem Angebot unterstützen.

Wir beraten und entlasten Sie gern bei Unsicherheiten, Fragen und Anliegen in dieser Zeit. Dabei arbeiten wir Hand in Hand mit niedergelassenen Ärzten, ambulanten Pflegediensten, mit Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe, dem Palliativen Konsiliardienst Nordmünsterland (PKD) und dem PalliativNetz Tecklenburger Land. – Wir vermitteln und koordinieren bei Bedarf innerhalb dieses Netzwerkes.

Ehrenamtlich tätige Hospizbegleiter*innen, die sorgfältig geschult und fortgebildet wurden und werden, kommen nach Absprache zu Ihnen nach Hause und begleiten Sie und Ihre Angehörigen direkt vor Ort – da wo Sie leben. Umfang und Intensität einer Begleitung orientieren sich daran, wie Unterstützung gewünscht wird.
In vielen Situationen können wir dazu beitragen, dass Menschen in der letzten Lebensphase an ihrem vertrauten Ort bleiben können, keine Verlegung mehr nötig wird und die Beteiligten diese Zeit gut und vertrauensvoll erleben können.

Die hauptamtlichen Koordinatorinnen sind Ansprechpartnerinnen für die psychosoziale Beratung, Fragen rund um eine palliative Begleitung und koordinieren die Einsätze des Hospizteams.

Wir bieten:
Persönliche, zeitnahe und kostenlose Beratung und Begleitung. Diskret. Ehren- und hauptamtlich.

Cover for Hospiz-Verein Region Lengerich
141
Hospiz-Verein Region Lengerich

Hospiz-Verein Region Lengerich

Der Hospiz-Verein Region Lengerich begleitet Menschen am Lebensende und unterstützt und berät die

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Leben genießen, das lange Wochenende feiern und Palliativ? Klingt nach einer ungewöhnlichen Kombination, oder?

Aber wisst ihr was?

Es geht ums Hier und Jetzt.

Palliativ ist nicht nur über das Sterben, sondern auch über das Leben.

Also, was sagt ihr? Nutzt das Wochenende, um das Leben in vollen Zügen zu genießen! Umarmt eure Liebsten, lacht, macht Dinge, die euch glücklich machen, und nehmt euch Zeit für euch selbst.💫❤️

#lebengenießen #palliativ #dasistpalliativ #wochenendvibes #carpediemLeben genießen, das lange Wochenende feiern und Palliativ? Klingt nach einer ungewöhnlichen Kombination, oder? Aber wisst ihr was?

Es geht ums Hier und Jetzt. Palliativ ist nicht nur über das Sterben, sondern auch über das Leben. Es geht darum, die verbleibende Zeit bewusst zu nutzen, Schmerzen zu lindern, Lebensqualität zu verbessern und bedeutsame Momente zu schaffen.

Also, was sagt ihr? Nutzt das Wochenende, um das Leben in vollen Zügen zu genießen! Umarmt eure Liebsten, lacht, macht Dinge, die euch glücklich machen, und nehmt euch Zeit für euch selbst.

Denkt daran, dass das Leben flüchtig ist und jede Sekunde zählt. Egal, ob ihr euch in einer palliativen Situation befindet oder nicht, lebt das Leben mit Leidenschaft und Dankbarkeit.

Lasst uns dieses Wochenende die kleinen Dinge feiern, die uns Freude bereiten. Teilt eure Glücksmomente und inspiriert andere, das Leben zu umarmen, egal welche Herausforderungen auf sie zukommen.

Möge dieses lange Wochenende voller Lachen, Liebe und unvergesslicher Erinnerungen sein. Lasst uns das Leben in seiner ganzen Pracht feiern! 💫❤️ #LebenGenießen #Palliativ #dasistpalliativ #WochenendVibes #CarpeDiem
... See MoreSee Less

Der Hospiz-Grundkurs 2022/2023 ist erfolgreich abgeschlossen!
Herzlichen Glückwunsch 👌☺️💪

Wir freuen uns über Euer hospizliches Engagement und das weitere Wirken - ob als Ehrenamtliche oder im begleitenden Wohngruppendienst oder in der eigenen Familie❣️

✅Hospizliche Haltung und Präsenz
ist und bleibt wichtig ✅
... See MoreSee Less

Aufrichten, Halt finden …Eine Diagnosestellung oder auch schwere #Symptome danach können betroffene Menschen ins Wanken bringen. Manchmal braucht man dann jemanden, an der man sich festhalten kann und der einen dabei unterstützt zurück ins Leben zu finden. In der #Palliativversorgung wollen wir den betroffenen Menschen Halt geben. Denn #palliativ ist auch achtsame und würdevolle Fürsorge. Wir finden zusammen die individuellen Kraftquellen und helfen, dass im veränderten Alltag noch mehr Platz für das #Leben ist.

Erfahre mehr über #palliativ unter www.dasistpalliativ.de/blog.

#dasistpalliativ #kampagne #palliativversorgung #palliativmedizin #palliativecare #keintabuthema #informieredich #sterben #haltfinden #zusammen #gutestun
... See MoreSee Less

🌺✨Frohe Ostern ✨🌺 ... See MoreSee Less

Gedanken an K A R F R E I T A GGedanken an Karfreitag
Im vergangenen Jahr war meine Mutter gestürzt und sehr sehr lange sah ihre Hand blau-schwärzlich angelaufen aus. Es war nicht das, was man mit schön oder gut ansehnlich bezeichnet.
Ich fragte sie, ob ich ihre Hand fotografieren darf und erklärte, warum.
In meiner Familientrauerarbeit begegnet es mir immer wieder, dass trauernden Menschen durch Bestatter:innen gesagt wird oder sie es sich selbst sagen: „Meine Verstorbene sieht so schlimm, so verändert aus, …lieber nicht mehr anschauen. Am besten, man behält sie in Erinnerung, wie sie in besseren Zeiten aussah.“

Wisst ihr, wenn ich das so im Leben handhaben würde, dann hätte meine Mutter auf lange Zeit von mir keinen Besuch bekommen. Ja, es sah schlimm aus, es hatte ihr ursprünglich auch weh getan. Nun sah es halt nur noch so aus, wie auf dem Foto, schmerzte aber nicht mehr.
Wäre sie verstorben und die Flecken an den Händen wären Totenflecken, Verfärbungen, die durch den Tod entstehen, ich würde sie trotzdem besuchen.
Weil sie doch tot oder lebendig, mit und ohne Flecken, meine Mutter ist.
Wir brauchen noch mehr Mutmacher:innen, wenn es um das Sterben geht.
Wisst ihr, wir üben doch bestenfalls im Leben schon schwere Situationen und Abschiede.
Wenn wir das vor und in Krisenzeiten bedenken, können wir bestimmt auch daraus selbst manchmal Mut für schwere Momente schöpfen.

Karfreitag, der Tag, als Maria ihren toten Sohn, der gefoltert bestimmt nicht mehr wie zuvor aussah, in den Arm nahm.

www.Familientrauerbegleitung.de
... See MoreSee Less

Load more

Veranstaltungskalender

Januar bis Juni

Beratung - Patientenverfügung & Co

Termine

   Januar       Februar        März           April            Mai             Juni      

Fr. 06.01.    Fr. 03.02.    Fr.03.03.    Fr. 14.04.    Fr.05.05.    Fr. 02.06.

Mi. 18.01.   Mi. 15.02.   Mi.15.03.   Mi. 26.04.   Mi.17.05.   Mi. 21.06.

Fr. von 17 Uhr – 19Uhr

Mi. von 10 Uhr – 12 Uhr 

Drei Instrumente stehen zur Verfügung, um in gesunden Tagen im Sinne der Selbstbestimmung schriftliche Willenserklärungen für den Fall einer späteren Einwilligungsunfähigkeit abgeben zu können:
· Patientenverfügung (für medizinische und ärztliche Heileingriffe)
· Betreuungsverfügung (persönliche und selbstbestimmende Vorsorge)
· Vorsorgevollmacht (eine Person für alle oder bestimmte Aufgaben bevollmächtigen)
Referent*in: Theresa Scholz-Hoffmann (Dipl. Sozialarbeiterin und Sozialmanagerin)
Margarete Heitkönig-Wilp (Koordinatorin Hospiz-Verein)
Kerstin Merschmeier (Koordinatorin des Hospiz-Vereins Region Lengerich)
Dr. Roswitha Apelt (Erste Vorsitzende des Hospiz-Vereins und Allgemein- und
Palliativärztin in Lengerich)

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Kosten: Spendenobulus

Beratung - Patientenverfügung & Co

Termine

   Januar       Februar   

Fr. 06.01.    Fr. 03.02.

Mi. 18.01.   Mi. 15.02.

 März           April   

Fr.03.03.    Fr. 14.04.

Mi.15.03.   Mi. 26.04.

      Mai             Juni      

Fr.05.05.    Fr. 02.06.

Mi.17.05.   Mi. 21.06.

Fr. von 17 Uhr – 19Uhr

Mi. von 10 Uhr – 12 Uhr

Drei Instrumente stehen zur Verfügung, um in gesunden Tagen im Sinne der Selbstbestimmung schriftliche Willenserklärungen für den Fall einer späteren Einwilligungsunfähigkeit abgeben zu können:
· Patientenverfügung (für medizinische und ärztliche Heileingriffe)
· Betreuungsverfügung (persönliche und selbstbestimmende Vorsorge)
· Vorsorgevollmacht (eine Person für alle oder bestimmte Aufgaben bevollmächtigen)
Referent*in: Theresa Scholz-Hoffmann (Dipl. Sozialarbeiterin und Sozialmanagerin)
Margarete Heitkönig-Wilp (Koordinatorin Hospiz-Verein)
Kerstin Merschmeier (Koordinatorin des Hospiz-Vereins Region Lengerich)
Dr. Roswitha Apelt (Erste Vorsitzende des Hospiz-Vereins und Allgemein- und
Palliativärztin in Lengerich)

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Kosten: Spendenobulus

Infoabende

 Termine

   Januar        Februar        März           April             Mai             Juni      

Di. 10.01.    Di. 07.02.    Di. 07.03.   Di. 18.04.    Di. 09.05.    Di. 06.06.

Di. von 18 Uhr – 20 Uhr

Infoabende für alle interessierten Mitbürger*innen, deren Familienmitglied an einer Demenz erkrankt ist.
Im Vordergrund des Treffens stehen Austausch, Beratung und gegenseitige Unterstützung.

Di. 10.01. Austausch und Beratung (Silke Krumme, Kerstin Merschmeier – Koordinatorinnen Hospiz-Verein)

Di. 07.02. Demenz – das schleichende Vergessen? (Dr. Susanne Biermann – Geronto-Psychaterin)

Di. 07.03. Demenz – Depression – Burnout: die Situation der Betroffenen und Angehörigen (Dr. Susanne Biermann – Geronto-Psychaterin)

Di. 18.04. Demenzsensible Kommunikation – Umgang mit herausforderndem Verhalten (Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen – Gerontologin
                  und Fachbuchautorin, Landesverband Alzheimer NRW-Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe)

Di. 09.05. Essen und Trinken am Lebensende (Dr. Roswitha Apelt – Erste Vorsitzende vom Hospiz-Verein, langjährige Haus- und Palliativärztin)

Di. 06.06. Welche Leistungen gibt es im Rahmen der Pflegeversicherungen? Sebastian Wolff – Pflegedienst Wolff
                  Dieser Abend findet in der TAGESVILLA, Goethestr. 8 in Lengerich statt.

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Kosten: Spendenobulus

Infoabende

Termine

Januar        Februar

Di. 10.01.        Di. 07.02.

März            April

Di. 07.03.       Di. 18.04.

Mai             Juni

Di. 09.05.       Di. 06.06.

Di. von 18 Uhr – 20 Uhr

Infoabende für alle interessierten Mitbürger*innen, deren Familienmitglied an einer Demenz erkrankt ist.
Im Vordergrund des Treffens stehen Austausch, Beratung und gegenseitige Unterstützung.

Di. 10.01. Austausch und Beratung (Silke Krumme, Kerstin Merschmeier – Koordinatorinnen Hospiz-Verein)

Di. 07.02. Demenz – das schleichende Vergessen? (Dr. Susanne Biermann – Geronto-Psychaterin)

Di. 07.03. Demenz – Depression – Burnout: die Situation der Betroffenen und Angehörigen (Dr. Susanne Biermann – Geronto-Psychaterin)

Di. 18.04. Demenzsensible Kommunikation – Umgang mit herausforderndem Verhalten (Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen – Gerontologin
                  und Fachbuchautorin, Landesverband Alzheimer NRW-Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe)

Di. 09.05. Essen und Trinken am Lebensende (Dr. Roswitha Apelt – Erste Vorsitzende vom Hospiz-Verein, langjährige Haus- und Palliativärztin)

Di. 06.06. Welche Leistungen gibt es im Rahmen der Pflegeversicherungen? Sebastian Wolff – Pflegedienst Wolff
                  Dieser Abend findet in der TAGESVILLA, Goethestr. 8 in Lengerich statt.

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Kosten: Spendenobulus

Frühstückstreffen am Donnerstag

Termine

   Januar         Februar          März            April               Mai              Juni      

Do. 06.01.    Do. 03.02.    Do. 03.03.    Do. 14.04.    Do. 05.05.    Do. 02.06.

Do. von 09 Uhr – 11 Uhr

Der Hospiz-Verein lädt alle Mitglieder und interessierte Mitürger*innen zum monatlichen Frühstückstreffen am Donnerstag ein.
In gemütlicher Atmosphäre geht es um Begegnung und Klönen – auf Wunsch auch gerne Information und Beratung. Wir würden uns freuen, wenn jeder etwas Leckeres für die Frühstücksrunde mitbringt. Daher bitten wir um eine kurze Anmeldung im Büro.

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Kosten: Spendenobulus

Frühstückstreffen am Donnerstag

Termine

Januar         Februar

Do. 06.01.       Do. 03.02.

März            April

Do. 03.03.       Do. 14.04.

Mai              Juni

Do. 05.05.       Do. 02.06.

Do. von 09 Uhr – 11 Uhr

Der Hospiz-Verein lädt alle Mitglieder und interessierte Mitürger*innen zum monatlichen Frühstückstreffen am Donnerstag ein.
In gemütlicher Atmosphäre geht es um Begegnung und Klönen – auf Wunsch auch gerne Information und Beratung. Wir würden uns freuen, wenn jeder etwas Leckeres für die Frühstücksrunde mitbringt. Daher bitten wir um eine kurze Anmeldung im Büro.

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Kosten: Spendenobulus

Die Seele zum Tanzen bringen

Termine

    Januar            März            Mai       

Mi. 06.01.     Mi. 03.03.   Mi. 05.05.

Mi. von 19 Uhr – 21 Uhr

An diesem Abend geht es inhaltlich um das eigen Bewegen und Bewegt sein im Tanz. Das Erleben der tanzenden Bewegung im Miteinander, in der eigenen Wahrnehmung und auch in der Wahrnehmung zu den anderen, kann eine tiefe, feine und manchmal neue Erfahrung hervorbringen.
Ein unverhofftes Geschenk im Erleben – und in der Freude am Tanzen.
Sicherlich auch ein Genuss …
Wir freuen uns, dass wir für dieses neue und besondere Angebot Ulrike Teepe als Referentin gewinnen konnten. Sie ist als freiberufliche Künstlerin, Dozentin und Coach tätig und ihr Anliegen ist es „die Seele zum Tanzen zu bringen“…

Referent*in: Ulrike Teepe (Freiberufliche Künstlerin aus Osnabrück)

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Kosten: Spendenobulus

Die Seele zum Tanzen bringen

Termine

Januar            März   

Mi. 06.01.        Mi. 03.03.

     Mai       

Mi. 05.05.

Mi. von 19 Uhr – 21 Uhr

An diesem Abend geht es inhaltlich um das eigen Bewegen und Bewegt sein im Tanz. Das Erleben der tanzenden Bewegung im Miteinander, in der eigenen Wahrnehmung und auch in der Wahrnehmung zu den anderen, kann eine tiefe, feine und manchmal neue Erfahrung hervorbringen.
Ein unverhofftes Geschenk im Erleben – und in der Freude am Tanzen.
Sicherlich auch ein Genuss …
Wir freuen uns, dass wir für dieses neue und besondere Angebot Ulrike Teepe als Referentin gewinnen konnten. Sie ist als freiberufliche Künstlerin, Dozentin und Coach tätig und ihr Anliegen ist es „die Seele zum Tanzen zu bringen“…

Referent*in: Ulrike Teepe (Freiberufliche Künstlerin aus Osnabrück)

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Kosten: Spendenobulus

TrauerCafé

Termine

   Januar      Februar        März          April             Mai            Juni        

Mi. 11.01.    Mi. 08.02.    Mi. 08.03.    Mi. 12.04.    MI. 10.05.    Mi. 14.06.

Mi. von 15 Uhr – 17 Uhr

In gemütlicher Runde bietet sich die Möglichkeit, sich vertrauensvoll mit anderen – von Trauer betroffenen – Menschen auszutauschen. 
Falls Sie sich im Vorfeld informieren möchten, können Sie gerne Kontakt mit unseren hauptamtlichen Koordinatorinnen 
unter 05481-306151 oder 0151-20291062 aufnehmen.

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Kosten: Spendenobulus

TrauerCafé

Termine

 Januar        Februar

  Mi. 11.01.        Mi. 08.02.

März            April

 Mi. 08.03.      Mi. 12.04.

Mai              Juni

 MI. 10.05.      Mi. 14.06.

Mi. von 15 Uhr – 17 Uhr

In gemütlicher Runde bietet sich die Möglichkeit, sich vertrauensvoll mit anderen – von Trauer betroffenen – Menschen auszutauschen. Ehrenamtliche Trauerbegleiter des Hospiz-Vereins begleiten den Nachmittag.
Falls Sie sich im Vorfeld informieren möchten, können Sie gerne Kontakt mit unseren hauptamtlichen Koordinatorinnen – Frau Heitkönig-Wilp und Kerstin Merschmeier – unter
05481-306151 oder 0151-20291062 aufnehmen.

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Kosten: Spendenobulus

Erinnerung und Gedenken an Verstorbene

Der Hospiz-Verein möchte am Sonntag, dem 29.01.23 um 17 Uhr im Haus Jona am Berg, Parkallee 10 in 49525 Lengerich zu einem Treffen zum Gedenken an Verstorbene aus 2022 einladen.
Näheres dazu in der Tagespresse oder direkt im Hospizbüro.
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062

Bürger*innen-Abend "Ein Topf und ein Thema"

Termine

März

Mi. 01.03.

Mi. von 18 Uhr – 20 Uhr

Der Abend beginnt mit einer Suppe, dann geht’s in die zweite Interview- und Diskussionsrunde mit Bürgermeister Herrn Wilhelm Möhrke.
Wir diskutieren mit ihm über die kommunale Datenlage zur Versorgung von Menschen
am Lebensende.
Es geht grundsätzlich um die innere Sorgekultur im gegenseitigen Miteinander – aber auch um die kommunale Entwicklung, was von der Bürgerschaft gewünscht und gestaltet werden kann. Es geht darum, wie wir hier vor Ort leben wollen

Referent*in: Wilhelm Möhrke (Bürgermeister der Stadt Lengerich)

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Kosten: Spendenobulus

Supervisionsabende

Termine

    Februar           April             Juni       

  Do. 23.02.       Do. 27.04.       Do. 22.06.

Do. von 18 Uhr – 20 Uhr

Eingeladen sind an diesem Abend die ehrenamtlichen Hospiz- und Trauerbegleiter, die den Grundkurs absolviert haben und aktuell aktiv in einer Begleitung sind oder sich gern inhaltlich mit einbringen möchten.
Die Abende dienen der Stärkung und Reflexion in der Trauer- und Sterbebegleitung.

Referent*in: Maria Runtenberg (Supervisorin DGSv, Münster)

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Abmeldung erbeten

Supervisionsabende

Termine

Februar           April     

Do. 23.02.         Do. 27.04.

Juni

Do. 22.06.

Do. von 18 Uhr – 20 Uhr

Eingeladen sind an diesem Abend die ehrenamtlichen Hospiz- und Trauerbegleiter, die den Grundkurs absolviert haben und aktuell aktiv in einer Begleitung sind oder sich gern inhaltlich mit einbringen möchten.
Die Abende dienen der Stärkung und Reflexion in der Trauer- und Sterbebegleitung.

Referent*in: Maria Runtenberg (Supervisorin DGSv, Münster)

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Abmeldung erbeten

Trauerbegleitabende

Termine

    Februar            April            Juni       

Do. 16.02.     Do. 20.04.   Do. 15.06.

Do. von 19 Uhr – 21 Uhr

Die Treffen für die Trauerbegleitenden sind für alle, die aktiv die Trauercafés betreuen.
Es geht um Austausch, Reflexion und Weiterentwicklung der Trauerbegleitung

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Abmeldung erbeten

Trauerbegleitabende

Termine

Februar            April    

Do. 16.02.         Do. 20.04.

Juni

Do. 15.06.

Do. von 19 Uhr – 21 Uhr

Die Treffen für die Trauerbegleitenden sind für alle, die aktiv die Trauercafés betreuen.
Es geht um Austausch, Reflexion und Weiterentwicklung der Trauerbegleitung

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Abmeldung erbeten

Praxisbegleitabende

Termine

    Januar            März            Mai       

Do. 19.01.     Do. 23.03.   Do. 25.05.

Do. von 18 Uhr – 20 Uhr

Die Praxisbegleitabende sind für alle, die aktiv in hospizlichen Begleitungen eingebunden sind. An diesem Abend geht es um praktischen Austausch und Unterstützung in den Begleitungen.

Referent*innen: Margarete Heitkönig-Wilp (Koordinatorin Hospiz-Verein)
                              Kerstin Merschmeier (Koordinatorin Hospiz-Verein)
                              Silke Krumme (Koordinatorin Hospiz-Verein)
                              Dr. Roswitha Apelt (Erste Vorsitzende des Hospiz-Vereins | Palliativ Ärztin)

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Abmeldung erbeten

Praxisbegleitabende

Termine

Januar             März    

Do. 19.01.         Do. 23.03.

Mai

Do. 25.05.

Do. von 18 Uhr – 20 Uhr

Die Praxisbegleitabende sind für alle, die aktiv in hospizlichen Begleitungen eingebunden sind. An diesem Abend geht es um praktischen Austausch und Unterstützung in den Begleitungen.

Referent*innen: Margarete Heitkönig-Wilp (Koordinatorin Hospiz-Verein)
                              Kerstin Merschmeier (Koordinatorin Hospiz-Verein)
                              Silke Krumme (Koordinatorin Hospiz-Verein)
                              Dr. Roswitha Apelt (Erste Vorsitzende des Hospiz-Vereins | Palliativ Ärztin)

Veranstaltungsort: Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich
Anmeldung: Tel.: 0151 2029 1062
Abmeldung erbeten

Hospiz-Grundkurs 22/23 „Sterben, Tod und Trauer, end-lich leben…“

 Termine

     Januar           Februar              März                April     

  Fr. 20.01.        Sa. 11.02.        Mo. 13.03.       Fr. 21.04.

     Sa. 21.01.                                   Di. 14.03.       Sa. 22.04.   

   So. 22.01.                                  Mi. 15.03.       So. 23.04. 

                                                                               Mi. 26.04.

Teilnehmer*innen: privat oder auch ehrenamtlich interessierte Mitbürger*innen, Mitarbeiter*innen aus der Pflege und Betreuung
Kurstermine:

  • 21.11.2022 – 23.11.2022 (Gästehaus „St. Agnes“ in Thuine)
  • 20.01.2023 – 22.01.2023 (Gästehaus „St. Agnes“ in Thuine)
  • 11.02.2023 (Seminartag in „Haus Jona am Berg“)
  • 04.03.2023 (Seminartag in „Haus Jona am Berg“)
  • 13.03.2023 – 15.03.2023 (Gästehaus „St. Agnes“ in Thuine)
  • 21.04.2023 – 23.04.2023 (Gästehaus „St. Agnes“ in Thuine)
  • 26.04.2023 (Zertifikatsübergabe in „Haus Jona am Berg“)

Flyer mit näheren Daten im „Haus Jona am Berg“
Gern auch telefonische Informationen unter 05481 -306151 oder 0151 – 2029 1062

Kursleitung: Margarete Heitkönig-Wilp
Teamarbeit mit weiteren Dozent*innen aus der palliativen und hospizlichen Szene.

Aktueller Kurs Läuft | Folgekurs ist in Planung | Informationen und Voranmeldung per Tel.: 0151 2029 1062

Hospiz-Grundkurs 22/23 „Sterben, Tod und Trauer, end-lich leben…“

 Termine

  Januar           Februar

  Fr. 20.01.            Sa. 11.02.

 Sa. 21.01.                              

 So. 22.01.                              

    März                April     

Mo. 13.03.           Fr. 21.04.

    Di. 14.03.           Sa. 22.04.   

   Mi. 15.03.           So. 23.04.   

                               Mi. 26.04.

Teilnehmer*innen: privat oder auch ehrenamtlich interessierte Mitbürger*innen, Mitarbeiter*innen aus der Pflege und Betreuung
Kurstermine:

  • 21.11.2022 – 23.11.2022 (Gästehaus „St. Agnes“ in Thuine)
  • 20.01.2023 – 22.01.2023 (Gästehaus „St. Agnes“ in Thuine)
  • 11.02.2023 (Seminartag in „Haus Jona am Berg“)
  • 04.03.2023 (Seminartag in „Haus Jona am Berg“)
  • 13.03.2023 – 15.03.2023 (Gästehaus „St. Agnes“ in Thuine)
  • 21.04.2023 – 23.04.2023 (Gästehaus „St. Agnes“ in Thuine)
  • 26.04.2023 (Zertifikatsübergabe in „Haus Jona am Berg“)

Flyer mit näheren Daten im „Haus Jona am Berg“
Gern auch telefonische Informationen unter 05481 -306151 oder 0151 – 2029 1062

Kursleitung: Margarete Heitkönig-Wilp
Teamarbeit mit weiteren Dozent*innen aus der palliativen und hospizlichen Szene.

Aktueller Kurs Läuft | Folgekurs ist in Planung | Informationen und Voranmeldung per Tel.: 0151 2029 1062

Besuchen Sie uns gerne

im „Haus Jona am Berg“ | Parkallee 10 | Haus 26 | 49525 Lengerich

Wegbeschreibung auf dem "Haus Jona am Berg" Gelände

Damit Sie uns schneller und einfacher finden, laden Sie sich unsere Wegbeschreibung runter.

Kontaktformular

11 + 6 =

Unsere Kooperationspartner

LWL Klinik Lengerich

LWL Pflegezentzum Lengerich

Wir sind vernetzt

Wir sind Mitglied

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner